Unsere Schule ist ein Lebensort, an dem sich unsere Schülerinnen und Schüler dank eines von ihnen mitgestalteten neuen Mittagspausenkonzepts noch wohler fühlen sollen. So wird am Standort Brahmsstraße wieder das gemeinsame Mittagessen eingeführt. Zudem bieten wir an beiden Standorten ein offenes Mittagsangebot an. Am Teilstandort gibt es im Versammlungsraum spielen, basteln, malen, Karten- und Brettspiele, auf dem Schulhof Tischtennis, Fußball, Klettern, Outdoor-Spiele, Schach. Kickern in der Pausenhalle, Ruhe & Entspannung im Ruheraum, Musik hören mit Kopfhörern sowie Aufgaben erledigen im Medienraum. Für das gemeinsame Mittagessen kann das Mensa-Angebot (Anmeldung über LKS) oder eigenes Essen verzehrt werden. Geben Sie dafür Ihrem Kind eine ausreichende und vielfältige Mittagsverpflegung mit. Am Standort Friedrichstraße gibt es unter anderem einen Ruheraum, in dem…

Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler waren Mitte Februar Skifahren im Allgäu. Die Teilnehmer*innen besuchen entweder die 9. oder 10. Klasse und dort das Skiprofil von Herrn Reitemeyer. Diese Schüler*innen bereiten sich jeden Mittwoch auf die Skifahrt vor, teilweise sind sie in diesem Jahr schon zum zweiten Mal beim Skifahren dabei gewesen. Der zweite Teil der Teilnehmer*innen kommt aus dem 8. Jahrgang. In diesem Jahrgang werden Neigungsfahrten angeboten, die die Schüler*innen nach Interesse belegen können. Neben Skifahren gibt es in 2024 noch eine Fahrt nach England sowie eine Sport- und Teamfahrt zur Jugendherberge Freusburg. Die Skifahrer hatten in diesem Jahr die Befürchtung, dass kein Schnee liegen würde. Doch zum Glück waren die Skipisten gut präpariert, so dass es trotz…

Der vom TimeOutRadio bestens organisierte „Winterball“ war am Valentinstag (mal wieder) ein großer Erfolg. Bei der Party von 17.30 – 21 Uhr ließ DJ AJ die Aula-Wände wackeln. Außerdem gab es Spiele, Karaoke und die Wahl zum Pärchen des Abends (Herr Burg und Herr Kraft wurden es nicht (-; Die knapp 50 außerordentlich schick gekleideten Gäste des 8., 9. und 10. Jahrgangs dürften den Eintritt von 3 € für ein Single-Ticket und 5 € für ein Couple-Ticket jedenfalls nicht bereut haben. Am Ende der Veranstaltung waren sich jedenfalls alle einig, dass so etwas wiederholt werden sollte.

Das Profil „Auschwitz-Gedenktag“ von Frau Bonke-Wirtz hat sich kurz nach dem Holocaust-Gedenktag erneut etwas ganz Besonderes ausgedacht und das Leben vier jüdischer Familien aufgearbeitet und vor ausgewähltem Publikum wie Bürgermeister Matthias Kalkreuter auf der Bühne unserer Aula präsentiert. Auch die Zeitung berichtete ausführlich über diese besondere Gedenkaktion. Ein Dank geht an Frau Leßmann für ihre thematische und musikalische Unterstützung.

Viele Aktionen in der Karnevalswoche Nach der erfolgreichen Halloweenparty im November steigt jetzt die nächste Aktion, bei der unsere Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule als Partylocation kennenlernen und nutzen! Am 14.2. veranstaltet das TimoeOutRadio und ein motiviertes Partygremium in der Aula des Hauptstandorts den Winterball. Gefeiert wird von 17 bis 20.30 Uhr. Tickets können Montag, Dienstag und Mittwoch in der 1. großen Pause in der Pausenhalle erworben werden. Die Tickets gibt es in zwei Versionen: Das Single Ticket kostet 3 € und beinhaltet zwei Freigetränke, das Couple Ticket kostet 5 € und besteht aus zwei Tickets, zwei Freigetränken und der automatischen Teilnahme an der Winterpaar-Wahl. Neben dem Ticket erhaltet ihr einen Elternbrief mit allen Informationen und einem Teilnahmeabschnitt,…

Passend zum Anmeldezeitraum vom 12. bis 16. Februar (siehe zwei Einträge weiter unten in dieser Rubrik) und anknüpfend an die Hospitationen der Viertklässler bietet die Sekundarschule jetzt am Teilstandort in regelmäßigen Abständen ein Elterncafé an. Damit holen wir mehr Eltern ins Schulleben, die wiederum Ansprechpartner für andere Eltern sind. Für das Elterncafé wird ein Buffet gestellt, das die internationale Vielfalt unserer Schule widerspiegelt. Im Nebenraum werden Spiele aufgebaut, so dass natürlich auch Kinder mitkommen können.Zum Elterncafé sind KollegInnen und die Schulsozialarbeit anwesend. Wir freuen uns auf den Austausch!