Gel(i)ebte Vielfalt in letzter Schulwoche
Wenn sich viele Schulen in die Sommerferien schleppen, hat sich die Sekundarschule nochmal richtig ins Zeug gelegt. Schul-Musical, Projektwoche und Schulfest bildeten einen intensiven Abschluss, mit dem sich unsere Schule gemäß des Mottos „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ präsentierte. Die vom Lions-Club Lage sowie dem Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ maßgeblich unterstützte Projektwoche setzte sich mit dem Motto „Vielfalt l(i)eben“ das Ziel, den knapp 500 Schülerinnen und Schülern andere und neue Perspektiven aufzuzeigen. „Dank der großzügigen Unterstützung konnten wir insgesamt 23 komplett kostenlose Projekte anbieten, die nicht nur von Lehrern, sondern auch von externen Experten geleitet wurden“, berichtet Maria Straßheim, die die Projektwoche mit SV-Lehrerin Corinna Santos und weiteren Kolleg*innen organisierte.


In Kleingruppen beschäftigten sich die Jugendlichen zum Beispiel mit Demokratiebildung und der Frage, wie man schülergerecht Falschinformation und mediale Manipulation entlarven kann. „Die Gruppe nimmt damit sogar an einem Wettbewerb teil, der sich länderübergreifend mit dem Thema Fake-News auseinandersetzt“, berichtet Herr Zeller.
Andere entdeckten mit „Rap School NRW“ „Toleranz durch Tanz“ oder fuhren nach Hannover zum Haus der Religionen, wo sich neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zusammengeschlossen haben. Anschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Miniaturversion, um die eigenen Glaubensrichtungen abzubilden. Frau Straßheim: „Das sind alles Angebote, die die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ein offenes und demokratisches Miteinander fördern.“ Wertschätzung und Toleranz seien als „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ wesentliche Bausteine des Leitbildes, das auch durch sportliche Angebote wie „Selbstverteidigung gegen Rassismus“, in denen gegenseitiger Respekt im Mittelpunkt stand, untermauert wurde.

Im Rahmen eines Schulfestes präsentierte die Sekundarschule schließlich alle Projekte und stellte unter Anleitung von Frau Arslan und mithilfe von Eltern ein „Café der Vielfalt“ auf die Beine. Hier gab es gegen Spenden Fingerfood und Snacks aus den verschiedensten Kulturen. Die Spenden in Höhe von 800 Euro gehen wiederum an die Aktion „Schulen gegen Hunger“, mit denen Aktionen gegen Hunger und Mangelernährung gezielt gefördert werden. Alle Ziele der gel(i)ebten Woche der Vielfalt sind somit erreicht worden, denn auch der Wunsch von Eda Atar wurde umgesetzt: „Unser Wunsch ist, dass die Menschen uns besuchen und mit weniger Vorurteilen und mehr Toleranz wieder hinausgehen“, bilanziert die Schülerin aus der 9a die Projektwoche.
